Wärmerückgewinnung

Wärmerückgewinnung

Wiedernutzbarmachung von thermischer Energie

Wärmerückgewinnung ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung der thermischen Energie, welche ansonsten verloren ginge. Rückgewinnungsanlagen sind heute Stand der Technik. Sie nutzen die Abwärme/Kühle des Prozesswassers bzw. Abwassers, um Brennwertheizungen zu unterstützen oder zu ersetzen. Im Winter kann dies zum Aufwärmen und im Sommer zum Kühlen genutzt werden. Mit Wärmerückgewinnungssystemen lässt sich der Primärenergieverbrauch eines Gebäudes minimieren.

 

Abwasser steckt voller Energie. Abwasser ist für den dauerhaften und effizienten Betrieb von Wärmepumpen eine attraktive Wärmequelle, da das Wärmeangebot sowohl im Winter als auch im Sommer zur Verfügung steht. Temperaturen von (12 – 20°C), gute Leistungsziffern und Wartungsfreundlichkeit mit COP („Coefficient of Performance“) von 4 bis 5 erlauben der Wärmepumpe im Zusammenspiel mit Wärmetauscher, die Energie von Gebäuden nutzbar zu machen.