- Finanzielle Synergieeffekte durch gleichzeitige Sanierung
und Energiegewinnung - Hohe Betriebssicherheit durch fehlende Abflusshindernisse
- Einsatz in allen gängigen Rohrdimensionen, auch im nicht begehbaren
Bereich - Durch geringeren Rauheitsbeiwert keine hydraulische
Beeinträchtigung - Kein zusätzlicher Betriebsaufwand bei Reinigung und Wartung des
Kanals - Erhöhung des Anlagevermögens durch die Sanierung
- Höchste Versorgungssicherheit
- Aktiver Beitrag zur CO2-Vermeidung
- Ersparnis von bis zu 50 % der Energiekosten
Optionaler Sanierungsliner 2.5
Der aus E-CR Glasfasern bestehende Sanierungsliner übernimmt die Aufgabe der Abdichtung des maroden Altrohrs bis hin zur statischen Unterstützung des gesamten Altrohr-Boden-Systems.
Wärmetauschermatte
Ist eine Sanierung des Altrohres nötig gewesen, wird die maßgefertigte Wärmetauschermatte bestehend aus Kunststoff mit integrierten Kammern auf dessen Sohle oder direkt auf der Sohle des Altrohres befestigt.
Innenliner BB2.5
Der letzte Schritt im Kanal ist die Installation eines dünnwandigen Brandenburger Liner BB2.5 Innenliners zur dauerhaften Fixierung und zum Schutz der Wärmetauschermatte zwischen Innenliner und Sanierungsliner bzw. Altrohr.
Sammelrohr
Das Verbinden des Vor- und Rücklaufs der Wärmetauschermatte mit dem Sammelrohr im Schachtbauwerk ist der letzte Schritt vor der Übergabe des Wärmemediums an die Wärmepumpe.
Wärmepumpe
Wärmepumpen können bei einem Heatliner genauso installiert und gesteuert werden wie bei jedem handelsüblichen Wärmetauscher.
Linerkennwerte* | Norm | BB2.5 |
---|---|---|
Umfangs-E-Modul Kurzzeit | EN 1228 | 14.200 N/mm² |
Umfangs-E-Modul Langzeit | EN 1228 | 11.180 N/mm² |
Biege-E-Modul Kurzzeit** | ISO 178 | 11.800 N/mm² |
Biege-E-Modul Langzeit** | ISO 178 | 9.290 N/mm² |
Materialkenngruppe | DWA-M 144-3 | 22 |
Dichte | ISO 1183 | 1,54 g/cm³ |
Kurzzeit-Biegespannung | ISO 178 | 200 N/mm² |
ISO 11296-4 | ||
Langzeit-Biegespannung | ISO 178 | 157 N/mm² |
ISO 11296-4 | ||
Langzeit-Abminderungsfaktor (50 Jahre) | EN 761 | 1,27 |